Selbstfürsorge für Eltern

Hier finden Sie Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Was ist Selbstfürsorge?
  • Warum ist Selbstfürsorge wichtig?
  • Tipps zur Selbstfürsorge für Eltern

Was ist Selbstfürsorge?

Die Weltgesundheitsorganisation definiert Selbstfürsorge (= self-care) als „die Fähigkeit von Individuen, Familien und Gemeinschaften, Gesundheit zu fördern, Krankheiten zu verhindern, die Gesundheit aufrechtzuerhalten und mit Krankheit und Behinderung umzugehen, mit oder ohne Unterstützung eines Gesundheitsdienstleisters.“ Mit anderen Worten kann Selbstfürsorge als jede absichtlich geplante Aktivität betrachtet werden, die man durchführen kann, um die eigene Gesundheit zu schützen oder aufrechtzuerhalten. Dies kann das geistige, emotionale oder körperliche Wohlbefinden umfassen.

Warum ist Selbstfürsorge wichtig?


Obwohl es oft übersehen wird, ist Selbstfürsorge von großer Bedeutung, um die eigene Stimmung zu verbessern und ein Burnout zu verhindern. Es ist entscheidend, auf den eigenen Körper zu hören und zu verstehen, dass es weder egoistisch noch selbstbezogen ist, sich um sich selbst zu kümmern. Daher ist es notwendig, Selbstfürsorge als festen Bestandteil im Alltag und nicht als Luxus zu verstehen.

Insbesondere wenn man viel im Kopf hat, kann es einem schwierig vorkommen, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Wenn Sie jedoch in Bestform sind, fällt es Ihnen leichter, als Elternteil erfolgreich zu sein und nicht nur Ihren eigenen Bedürfnissen, sondern auch Ihren familiären Verpflichtungen nachzukommen. Andernfalls kann ein Mangel an Selbstfürsorge eine Abwärtsspirale in Gang setzen. Wenn man sich nicht um sich selbst kümmert, kann das dazu führen, dass man sich gestresst oder überfordert fühlt, was es schwieriger macht, ein einfühlsames und geduldiges Elternteil zu sein. Wie es im Flugzeug vor dem Start erklärt wird: Man muss sich erst selbst die Sauerstoffmaske aufsetzen, bevor man anderen helfen kann, da man anderen nur helfen kann, wenn man selbst genug Energie und Sauerstoff hat.

Darüber hinaus ist der beste Weg, Kindern Selbstfürsorge beizubringen, indem man selbst ein Vorbild dafür ist. In diesem Kontext kann Selbstfürsorge die gleiche Wirkung auf die psychische und physische Gesundheit Ihres Kindes haben wie auf Ihre eigene. Zudem kann Selbstfürsorge Kindern beibringen, wie sie auf herausfordernde Situationen reagieren können. Darüber hinaus zeigt sie eine Verbesserung der Entwicklung von Empathie.

Tipps zur Selbstfürsorge für Eltern

Aktivitäten zur Selbstfürsorge können vom Spaziergang, dem Lesen eines guten Buches bis hin zu einem Gespräch mit einem geschätzten Menschen reichen. Es gibt keinen „richtigen“ oder „besseren“ Weg, Selbstfürsorge umzusetzen; denken Sie stattdessen an jede einfache Aktivität, die Ihnen Energie geben könnte, und entscheiden Sie, was für Sie am besten funktioniert.

Selbstfürsorge geschieht nicht einfach, sie muss aktiv geplant werden. Sie können Ihren Plan in Ihren Kalender eintragen, sich zur Verantwortung ziehen, indem Sie mit anderen über diese Aktivitäten sprechen, und nach Gelegenheiten Ausschau halten, um Selbstfürsorge in Ihr tägliches Leben zu integrieren.

Es ist wichtig, auch dann etwas Zeit für Selbstfürsorge einzuplanen, wenn Sie das Gefühl haben, keinen einzigen Moment für sich selbst zu haben.

Versuchen Sie, Ruhe als Notwendigkeit für Ihr Wohlbefinden zu betrachten. Ausruhen kann einfache Schritte beinhalten wie…


  • eine Tasse Kaffee oder Tee zu genießen
  • Ihre Lieblingsmusik zu hören (z.B. beim Fertigmachen für den Tag)
  • 5 Minuten zu meditieren
  • Ihre Sinne anzusprechen (z.B. durch das Anzünden einer Duftkerze, ein heißes Bad oder das Trinken von Kräutertee)
  • eine kurze Atemübung zu machen
  • ein paar Minuten allein zu sein
  • die Zeit, die Sie mit Ihrem Handy oder in sozialen Medien verbringen, zu begrenzen
  • weniger Zeit mit dem Überprüfen Ihrer E-Mails oder anderer Nachrichten zu verbringen
  • einen Spaziergang zu machen, die Natur zu genießen, Zeit im Garten zu verbringen und frische Luft zu schnappen
  • etwas von Ihrer To-Do-Liste abzuhaken, das Sie gestört hat und das als kleine Errungenschaft betrachtet werden kann
  • sich selbst zu verwöhnen, indem Sie ein wenig Geld und Zeit für sich ausgeben
  • den Moment zu genießen

Neue Gewohnheiten zu etablieren, kann anfangs schwierig sein. Versuchen Sie, Aktivitäten zur Selbstfürsorge zu priorisieren, wenn Sie möchten, dass Selbstfürsorge ein regelmäßiger Teil Ihres täglichen Lebens wird.

Die folgende Liste bietet Ihnen weitere Vorschläge, wie Sie Selbstfürsorge besser in Ihr tägliches Leben integrieren können:

  • Versuchen Sie, so weit wie möglich eine funktionierende Routine für Sie selbst zu schaffen.
  • Versuchen Sie, Selbstfürsorge zu einem Teil dieser täglichen Routine zu machen und sie wirklich einzuplanen.
  • Versuchen Sie, täglich eine Aktivität einzuführen, die Sie gerne tun oder die Ihnen bedeutungsvoll erscheint.
  • Machen Sie vor dem Schlafengehen eine Liste aller positiven Dinge, die an diesem Tag passiert sind, oder schreiben Sie drei Dinge auf, für die Sie dankbar sind. Eine solche Liste könnte einfache Dinge wie einen sonnigen Tag oder größere Dinge wie die Möglichkeit, in den Urlaub zu fahren, umfassen. 
  • Versuchen Sie, sich täglich daran zu erinnern, die Dinge loszulassen, die Sie nicht kontrollieren können.
  • Versuchen Sie, regelmäßig und häufig Pausen während des Tages einzulegen. 
  • Versuchen Sie, ein altes Hobby wieder aufzugreifen oder ein neues zu beginnen.
  • Versuchen Sie, regelmäßige soziale Kontakte zu pflegen.
  • Versuchen Sie, Platz zu schaffen, um mit Freund*innen, Kolleg*innen oder der Familie über Ihre Gefühle zu sprechen.
  • Versuchen Sie, mindestens sieben Stunden Schlaf zu bekommen, sich gesund zu ernähren und Bewegung in Ihren Tag zu integrieren (bereits 30 Minuten Bewegung am Tag können einen großen positiven Einfluss auf Ihr Wohlbefinden haben).
  • Versuchen Sie, den übermäßigen Gebrauch von Substanzen zu vermeiden, die vorübergehend Ihre Stimmung oder Ihr Energieniveau beeinflussen und verändern, wie Koffein, Nikotin oder Alkohol.
Wenn alles zu überwältigend wird und Sie Stress oder Anzeichen eines Burnouts nicht alleine überwinden können, sollten Sie möglicherweise zusätzliche Hilfe in Anspruch nehmen. In diesem Fall ist das Beste, was Sie für sich tun können, eine Beratung oder eine andere Form von professioneller Hilfe zu suchen.