Kindeswohlgefährdung erkennen

Hier finden Sie die Antworten auf die folgenden Fragen:
- Disclaimer: Warum dies ein wichtiges Thema für Eltern ist
- Welche Arten von Kindeswohlgefährdung gibt es?
- Allgemeine Anzeichen von Kindeswohlgefährdung oder Missbrauch
- Anzeichen für körperlichen Missbrauch
- Anzeichen für emotionalen Missbrauch
- Anzeichen für sexuellen Missbrauch
- Anzeichen von Vernachlässigung
- Was Eltern tun können
- Was bei Anzeichen von Kindeswohlgefährdung zu tun ist
Disclaimer: Warum dies ein wichtiges Thema für Eltern ist
Meine Familie ist betroffen oder könnte betroffen sein
Da Kindesmissbrauch oft im häuslichen Umfeld stattfindet, halten wir es für notwendig, dies ebenfalls anzusprechen. Wenn also Kindesmissbrauch innerhalb Ihrer Familie stattgefunden hat oder noch stattfindet (oder wenn Sie sich nicht sicher sind), suchen Sie bitte Hilfe von außen. In solchen Fällen können Eltern mit vielen Herausforderungen überfordert sein, sie selbst waren möglicherweise Opfer oder sie haben nicht die Unterstützung, die andere Familien haben. Sie könnten sich auch schämen oder sich einreden, dass die Situation nicht so schlimm ist, aber tatsächlich ist jede Art von Kindesmissbrauch schädlich für ein Kind und Ihre Beziehung (siehe unten: Kindesmissbrauch und typische elterliche Verhaltensweisen zu erkennen).
Es geht nicht darum, die Schuld zuzuweisen, sondern eine Lösung für die Probleme zu finden, die zu Kindesmissbrauch führen, und alles zu tun, um ihn zu beenden. Zuzugeben, dass es ein Problem gibt und dass man Hilfe braucht, ist der erste Schritt zur Heilung. Wenn dies auf Sie zutrifft - um weiteres Leid für Ihr Kind zu verhindern und Ihre Familie wieder stark zu machen, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Nummern:
NummergegenKummer - das Elterntelefon:
- https://www.nummergegenkummer.de/elternberatung/elterntelefon/ \
- anonym und kostenlos anrufen: 0800 111 0 550
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (wenn Mütter & Kinder bedroht sind): 116 016 (anonym, kostenfrei, 18 Sprachen)
Für schnelle Hilfe: 110 oder Soforthilfe-Button
Hilfe erhalten
Welche Arten von Kindeswohlgefährdung gibt es?







Allgemeine Anzeichen von Kindeswohlgefährdung oder Missbrauch

Im Allgemeinen können die Anzeichen, dass ein Kind missbraucht wird, je nach Art des Missbrauchs variieren. Im Folgenden werden einige häufige Warnsignale aufgeführt, die Hinweise geben können.
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Listen keine Vollständigkeit garantieren
- Ängstlichkeit (auch ungewöhnliche Ängste)
- anhaltende Traurigkeit, schlechte Laune, Hoffnungslosigkeit, negative Gedanken
- plötzliche und unerklärliche Veränderungen im Verhalten, in der Persönlichkeit oder in der schulischen Leistung
- unerklärliche Konzentrationsprobleme
- Schlafprobleme und Albträume
- Aggression oder rebellisches Verhalten
- weglaufen/vermisst werden
- Kleidung tragen, die den gesamten Körper bedeckt, selbst wenn es draußen warm ist
- Selbstverletzung oder Suizidversuche
- Rückzug oder Passivität/Distanz zu Freund*innen
- Mangel an sozialen Fähigkeiten
- keine oder sehr wenige Freundschaften
- Vermeidung, sich in der Nähe einer bestimmten Person aufzuhalten
- Wissen über Erwachsenenthemen, für die sie zu jung sind (z.B. Sex oder Drogen)
- übermäßig wachsam oder vorsichtig sein
- sagen, dass sie missbraucht werden
Die folgende Liste bietet eine Orientierungshilfe für mögliche Anzeichen, die auf verschiedene Arten von Missbrauch hindeuten können.
Ein Kind, das die folgenden Anzeichen zeigt, könnte Opfer von körperlichem Missbrauch sein:
- unerklärliche Verletzungen, einschließlich Prellungen, Verbrennungen, Narben, Bisse, gebrochener Knochen und blauer Augen (insbesondere nach Schulabwesenheit)
- Aggressivität
- Angst
- depressive Stimmung
- Rückzug
- klein machen/“zusammenschrumpfen”, wenn es von Erwachsenen konfrontiert wird
- Veränderungen im Essverhalten
- sich über Verletzungen äußern, die von einer anderen Person verursacht wurden
Ein Kind, das die folgenden Anzeichen zeigt, könnte Opfer von emotionalem Missbrauch sein:
- nicht in der Lage sein, emotionale Bindungen zu anderen aufzubauen
- anhaltende Traurigkeit, schlechte Laune, Hoffnungslosigkeit, negative Gedanken
- Suizidgedanken
- Verlust von Selbstvertrauen oder Selbstwertgefühl
- Verzögerung in der emotionalen oder körperlichen Entwicklung
- verzweifelte Suche nach Zuneigung
- Aggressivität
- Vermeidung bestimmter Situationen (z.B. Verweigerung, zur Schule zu gehen oder mit dem Bus zu fahren)
- extreme Passivität
Ein Kind, das die folgenden Anzeichen zeigt, könnte Opfer von sexuellem Missbrauch sein:
- nicht zur Schule gehen wollen, scheinbar ohne erkennbaren Grund
- Schwierigkeiten beim Gehen/Sitzen
- Veränderungen im Essverhalten/Appetitverlust
- vermisst werden/weglaufen
- Bericht über Albträume oder Bettnässen
- sehr schnelle Bindung zu Fremden eingehen
- Schwangerschaft (insbesondere unter 14 Jahren)
- ungewöhnliches und altersunangemessenes Wissen/Verhalten zeigen
- Schwierigkeiten, sich im Unterricht zu konzentrieren
- körperliche Probleme, die durch emotionalen Stress verursacht werden
- äußern, dass sie von einem Elternteil oder anderen erwachsenen Personen sexuell missbraucht werden
Wenn Sie einige dieser Verhaltensweisen bei anderen Eltern oder vielleicht bei sich selbst bemerken, sollten Sie aufmerksam bleiben, wenn weitere Anzeichen von Missbrauch auftreten.
Das Elternteil oder die betreuende Person…
- verwendet harte körperliche Disziplin (auch Ohrfeigen)
- zeigt wenig Besorgnis oder ignoriert das Kind (wenn es Hilfe benötigt)
- spricht negativ über oder zu dem Kind (verwendet Wörter wie „bösartig“ oder „wertlos“)
- isoliert das Kind vor anderen
- nutzt das Kind für persönliche Vorteile (z.B. Aufmerksamkeit)
- versucht, Verdacht durch (unüberzeugende) Ausreden abzuwenden (im Falle sichtbarer Verletzungen)
- hat extrem hohe Erwartungen, die das Kind erfüllen muss
Was Eltern tun können
Es gibt einige wesentliche Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Kind vor Ausbeutung und Vernachlässigung zu schützen und Kindesmissbrauch in Ihrer Nachbarschaft oder Gemeinschaft zu verhindern. Ziel ist es, sichere, stabile und fürsorgliche Beziehungen für Kinder zu bieten.
Hier sind einige Tipps, wie Sie dazu beitragen können, Ihr Kind gesund und sicher zu halten:







Was bei Anzeichen von Kindeswohlgefährdung zu tun ist
Für weitere Informationen darüber, wie und wo Sie einen Bericht erstatten können, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Kinderschutzbehörde oder Polizeidienststelle (siehe Links unten).
Wenn Ihr Kind missbraucht wurde, könnten Sie die einzige Person sein, die ihm helfen kann. Daher sollten Sie nicht zögern, Ihren Verdacht auf Missbrauch zu melden. Das Leugnen des Problems wird die Situation nur verschlimmern, da es den Missbrauch oder die Vernachlässigung ungehindert fortsetzt und Ihr Kind einem erheblichen Risiko aussetzt.
Wenn Sie Anzeichen von Missbrauch oder Vernachlässigung bei einem Kind aus Ihrem sozialen Umfeld erkennen oder vermuten, dass ein Kind geschädigt wird, ist es wichtig, Ihren Verdacht zu melden. Auf diese Weise können Sie das Kind schützen und die Familie unterstützen, damit sie die Hilfe erhält, die sie benötigt. Durch die Meldung Ihrer Bedenken machen Sie keine Anschuldigung, sondern öffnen die Tür für weitere Untersuchungen oder Bewertungen durch Fachleute, um zu entscheiden, ob Hilfe erforderlich oder ratsam ist.

Professionelle Unterstützung
Professionelle Online-Beratung für Eltern: bke.de
Adressen von Fachberatungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie über das Hilfeportal Sexueller Missbrauch:
www.hilfe-portal-missbrauch.de
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch | Anrufen - auch im Zweifelsfall: 0800 22 55 530
Infoseite der Polizei: polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gewalt/kindesmisshandlung/tipps/