Information zum Datenschutz
gem. Art 13 DSGVO
Einleitung
Wir freuen uns über den Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig, weshalb wir Sie an dieser Stelle gerne informieren, zu welchem Zweck die Universität Ulm Ihre Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Ihnen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die
Universität Ulm
Helmholtzstraße 16
89081 Ulm
Telefon +49 (0)731/50-10
Telefax +49 (0)731/50-22038
E-Mail: dsb(at)uni-ulm.de
Die Universität Ulm ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die durch den Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Michael Weber (praesident(at)uni-ulm.de) oder durch den Kanzler Dieter Kaufmann (kanzler(at)uni-ulm.de) vertreten wird. Bei Fragen rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an dsb(at)uni-ulm.de oder senden Sie einen Brief mit dem Zusatz “Datenschutzbeauftragte” an die o. g. Adresse.
Begriffe
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Fachbegriffe sind so zu verstehen, wie sie in Art. 4 DSGVO legal definiert sind.
Hinweise zur Datenverarbeitung
Automatisierte Datenverarbeitung (Log-Files etc.)
Unsere Seite kann ohne aktive Angaben zur Person der Nutzer:in besucht werden. Wir speichern jedoch automatisch mit jedem Aufruf der Webseite Zugriffsdaten (Server-Log-Dateien) wie z. B. den Namen des Internet Service Providers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite, von der aus der Nutzer uns besucht, das Datum und die Dauer des Besuchs oder den Namen der angeforderten Datei, sowie aus Sicherheitsgründen, z. B. zur Erkennung von Angriffen auf unsere Webseite, die IP-Adresse des verwendeten Computers für die Dauer von 14 Tagen.
Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Daten verarbeiten und nutzen wir für folgende Zwecke:
- Bereitstellung der Webseite,
- Verbesserung unserer Webseiten und
- Verhinderung und Erkennung von Fehlern/Fehlfunktionen sowie Missbrauch der Webseite.
Die Verarbeitung erfolgt zur Verfolgung berechtigter Interessen daran, die Funktionalität und den fehlerfreien sowie sicheren Betrieb der Webseite sicherzustellen, sowie diese Webseite an die Anforderungen der Nutzer anzupassen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Webanalyse und Optimierung
Damit wir Besucherströme auf unserem Onlineangebot auswerten können, setzen wir Tools zur Webanalyse bzw. Reichweitenmessung ein. Hierfür erheben wir Informationen über das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen zu unseren Besuchern. Dies hilft uns zu erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot, dessen Funktionen oder Inhalte am stärksten frequentiert sind oder zu einem wiederholten Aufruf einladen. Zudem können wir anhand der erhobenen Informationen feststellen, ob unser Onlineangebot optimierungs- oder anpassungsbedürftig ist.
Zum Zwecke der Optimierung und Weiterentwicklung der Webseite und der Erkennung potenzieller Interessen werden hierfür relevante Informationen in Cookies gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt. Zu den gespeicherten Daten zählen u.a. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, Einstellungen und verwendete Funktionen und Systeme zählen. Regelmäßig werden für die beschriebenen Zwecke jedoch keine Klardaten der Nutzer verarbeitet. Die Daten werden dann so verändert, dass die tatsächliche Identität der Nutzer weder uns noch dem Anbieter des eingesetzten Tools bekannt ist.
Den Erfolg unserer Maßnahmen können wir anhand der zusammengefassten Daten, die uns durch den Anbieter der Webanalyse und Reichweitenmessung zugänglich gemacht werden, bestimmen (sog. Konversionsmessung).
Kategorien Betroffener:
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner
Kategorien Daten:
Nutzerdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zu-griffszeiten, Browser- und Geräteeinstellungen, Klickpfade, Downloads, Verweildauer, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Länderken-nungen), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Standortdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten (z.B. Textangaben, Fotografien, Videos)
Zwecke der Verarbeitung:
Webseiten-Analyse, Reichweitenmessung, Konversionsmessung, Auswertung der Webseiten-Interaktion, Zielgruppenanalyse, Entwicklung Marketingstrategien und Steigerung der Effizienz der Kampagnen
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Berechtigte Interessen:
Optimierung und Weiterentwicklung der Webseite zur Steigerung der Reichweite und Effizienz
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mithilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen.
Eingesetzter Dienst:
InnoCraft Ltd, 150 Willis St., 6011 Wellington, Neuseeland
Datenschutz:
https://matomo.org/privacy-policy/
Rechtsgrundlage:
berechtiges Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Berechtige Interessen:
Optimierung und Weiterentwicklung der Webseite zur Steigerung der Reichweite und Effizienz
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Datenübermittlung
Wir übermitteln die personenbezogenen Daten der Besucher unseres Onlineangebots zu internen Zwecken (z.B. zur internen Verwaltung oder an die Personalabteilung, um gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen). Die interne Datenübermittlung bzw. Offenlegung der Daten erfolgt nur in dem erforderlichen Umfang unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften.
Speicherdauer
Wir speichern die Daten von Besuchern unseres Onlineangebots grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unserer Leistung erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. In allen anderen Fällen löschen wir die personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling, gem. Art. 22 DSGVO.
Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtgrundlagen ergeben sich vorwiegend aus der DSGVO. Diese werden durch nationale Gesetze der Mitgliedstaaten ergänzt und sind ggf. gemeinsam mit oder ergänzend zu der DSGVO anwendbar.
Einwilligung:
Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt haben.
Vertragserfüllung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich.
Rechtliche Verpflichtung:
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, welche zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Lebenswichtige Interessen:
Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder ei-ner anderen natürlichen Person zu schützen.
Öffentliches Interesse:
Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Berechtigtes Interesse:
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitung, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich sind, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Interaktive Schaltflächen
Im Rahmen unseres Onlineangebots setzen wir interaktive Schaltflächen ein, um bei der Suche nach passenden Gesundheitsinformationen zu unterstützen. Dieser Auftrag steht im Zentrum des Forschungsprojektes. Hierzu zählen die Unterstützung bei der Navigation der Website (Wegweiser-Quiz z.B. auf der Startseite) oder eine interaktive Schaltfläche für den Symptombereich einzelner Störungen.
Um die Effektivität unseres Unterstützungsangebots auszuwerten, erfassen wir bei Zustimmung der Nutzenden Nutzungsdaten der interaktiven Schaltflächen. Die Preisgabe dieser personenbezogenen Daten auf anonymisierter Basis erfolgt seitens der Nutzerin oder des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis und bedarf zur Speicherung und Verarbeitung der expliziten Zustimmung durch die Nutzenden. Generell werden nur die für den jeweiligen Zweck notwendigen Daten abgefragt. Für die Nutzung unseres Online-Angebotes im Allgemeinen ist es nicht erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben.
Kategorien Betroffener:
Webseitenbesuchende, Nutzende des Onlinedienstes
Kategorien Daten:
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben), Nutzungsdaten (z.B. Informationsinteressen), Präferenzen und Vorlieben (z.B. Stimmung, Sorgen)
Zwecke der Verarbeitung:
Erfüllung des Forschungsauftrags des Projektes, Webseiten-Analyse, Konversionsmessung, Auswertung der Webseiten-Interaktionen, Zielgruppenanalyse, Steigerung der Effizienz der Informationsvermittlung und Anpassung des Informationsangebots an die Zielgruppe.
Rechtsgrundlagen:
(Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), Vertragserfüllung oder -anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSG-VO (für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt) i. V. m. Art. 6 Abs. 3 DSGVO und § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG) sowie aufgrund des Landeshochschulgesetzes (LHG) Baden-Württemberg.
Rechte der Betroffenen
Recht auf Auskunft:
Betroffene Personen haben gem. Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob wir sie betreffende Daten verarbeiten. Sie können Auskunft über diese Daten sowie die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen und eine Kopie ihrer Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung:
Betroffene Personen haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der sie betreffenden und durch uns verarbeiteten Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung:
Betroffene Personen haben das Recht gem. Art. 17 DSG-VO, die unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten zu verlangen. Alternativ können sie von uns gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Betroffene Personen haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Bereitstellung der uns durch sie zur Verfügung gestellten Daten zu fordern und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht:
Betroffene Personen haben ferner das Recht, sich bei der für sie zuständigen Aufsichtsbehörde nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO zu beschweren.
Recht auf Widerspruch:
Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben betroffene Personen das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben betroffene Personen ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Datenverarbeitung durch einen Dritten
Für die Webanalyse und Optimierung mit Matomo nutzen wir einen Server der Firma
STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
Ihre eingegebenen Daten werden für uns bei der Firma STRATO AG verarbeitet. Alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen, werden von uns und in unserem Auftrag von der Firma STRATO AG getroffen.
Widerruf
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Personen möglich. Sie haben die Möglichkeit eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung bzw. E-Mail an improva@uni-ulm.de an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Externe Links
Auf unserer Webseite sind Links zu den Onlinenageboten anderer Anbieter zu finden. Wir weisen hiermit darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt auf den verlinkten Onlineangeboten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch deren Anbieter haben.
Änderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit bei Änderungen auf unserem Onlineangebot und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen, damit diese den rechtlichen Anforderungen entsprechen.