Selbstwertgefühl

Hier findest du Antworten auf folgende Fragen:
  • Was bedeutet Selbstwertgefühl?
  • Warum ist dein Selbstwertgefühl wichtig?
  • Was kann dein Selbstwertgefühl beeinflussen?

Du möchtest dein Selbstwertgefühl aktiv verbessern?

Dann probiere unser eSano-Modul "So stärkst du deinen Selbstwert" aus! Wenn du deine Selbstakzeptanz und dein Selbstvertrauen stärken möchtest, helfen dir unsere praktischen Übungen und Tipps, um dich im Alltag besser zu fühlen.

Was bedeutet Selbstwertgefühl?

Dein Selbstwertgefühl ist der Wert, den du dir selbst gibst. Ob du dich gut fühlst oder eher negative Gedanken über dich hast, hängt von deinem Selbstwertgefühl ab. Viele Jugendliche und junge Erwachsene haben mit ihrem Selbstwertgefühl zu kämpfen.

Hohes Selbstwertgefühl


Die Art, wie du über dich denkst und fühlst, ist wahrscheinlich positiv.

Du könntest solche Gedanken haben:

Niedriges Selbstwertgefühl


Die Art, wie du über dich denkst und fühlst, ist wahrscheinlich eher negativ.

Du kennst vielleicht solche Gedanken:

Menschen, die sich selbst mögen, sind glücklicher und kommen im Leben besser zurecht! Sie sind auch weniger anfällig für Krankheiten und Depressionen.

Selbstwertgefühl ist im Grunde das Bild, das du von dir selbst hast; die Art, wie du dich siehst. Es wird geprägt von der Art, wie du deine Erfahrungen, deine Fähigkeiten und deine persönlichen Eigenschaften betrachtest.

Warum ist dein Selbstwertgefühl wichtig?

Dein Selbstwertgefühl ist wichtig, weil es beeinflusst, wie sehr du:

  • dich selbst als Person magst und schätzt
  • an dich selbst und deine Fähigkeiten glaubst
  • für dich selbst einstehst, wenn du unter Druck stehst
  • bereit bist, neue oder schwierige Dinge auszuprobieren
  • Fehler überwinden kannst, ohne dich selbst unfair zu beschuldigen
  • glaubst, dass du wichtig und gut genug bist
  • glaubst, dass du Glück verdienst
  • deine Schwächen akzeptierst
  • dich verletzlich fühlst
  • Angst hast, abgelehnt zu werden
  • deine Bedürfnisse erkennst

Dein Selbstbild kann auch von außen beeinflusst werden, zum Beispiel wenn andere dich loben oder kritisieren.

Außerdem kann das Selbstwertgefühl in verschiedenen Bereichen unterschiedlich sein. Zum Beispiel kannst du dir sicher sein, wie du aussiehst, aber nicht so sicher über deine schulischen Leistungen. Wenn du gut in etwas bist oder positives Feedback bekommst, kann das dein Selbstwertgefühl stärken.

Es kann auch in mehrere Unterkategorien unterteilt werden:

Wie kannst du dein Selbstwertgefühl verbessern?

Viele Menschen kennen Zeiten, in denen sie mit sich selbst unzufrieden sind. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn du viel zu tun hast oder gestresst bist. Dann können Gedanken wie “Ich kann das nicht.” oder “Ich bin nicht gut genug.” auftauchen.
Die gute Nachricht:** Dein Selbstwertgefühl kann sich ändern und du kannst es aktiv verbessern! Mit etwas Training kannst du negative Gedanken reduzieren und durch ein positiveres Bild von dir selbst ersetzen.