Identität

- Was bedeutet Identität?
- Welche verschiedenen Aspekte der Identität gibt es?
- Wie finde ich meine Identität?
Möchtest du mehr über (deine eigene) Identität erfahren?

Was bedeutet Identität?

Eine Freundschaft kann Teil deiner Identität sein. Du könntest zum Beispiel sagen “Ich bin XY’s beste*r Freund*in”. Es kann auch Teil deiner Identität sein, dass du viele oder nicht so viele Freundschaften hast.
Menschen haben oft eine bestimmte Rolle in Freundschaften. In einer Gruppe kann es eine Person geben, die oft Aktivitäten organisiert oder eine Person, die sich hauptsächlich um die anderen kümmert.

Deine Familie sind normalerweise die Menschen, die dich am längsten kennen (aber nicht unbedingt am besten). Dein Name zeigt bereits, zu welcher Familie du gehörst – so trägst du diesen Teil deiner Identität jeden Tag mit dir herum.
Genau wie bei Freundschaften hast du wahrscheinlich auch eine bestimmte Rolle in der Familie. Das kann zum Beispiel das jüngste, mittlere, älteste oder einzige Kind sein. Aber es gibt auch Rollen wie das klassische “schwarze Schaf”, “Clown”, “Nesthäkchen”, “Faulenzer*in”.



Menschen versuchen oft, eine neue Person zunächst zu “kategorisieren”: Junge oder Mädchen, Mann oder Frau? Deshalb ist es verständlich, dass das eigene Geschlecht (z.B. weiblich, männlich oder nicht-binär) oft ein wichtiger Teil der Identität ist.
Geschlecht umfasst einige “typische” Eigenschaften, die Männern und Frauen zugeschrieben werden – zum Beispiel etwas wie “Frauen sind sozialer” oder “Männer sind stärker”. Diese Klischees sind viel zu allgemein und gelten nicht für alle Frauen oder Männer. Dennoch spielen sie im Alltag eine Rolle.

Trans* oder nicht-binär sein
Trans* Menschen identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Ein Trans-Mann zum Beispiel wäre eine Person, die bei der Geburt “weiblich” genannt wurde, die sich aber männlich fühlt. Es gibt auch Menschen, die sich weder ganz weiblich noch ganz männlich fühlen ("nicht-binär").
Wenn du dir über dein eigenes Geschlecht unsicher bist, versuche, dir Zeit zu nehmen. Du musst dich nicht auf ein Label festlegen und du musst nicht mit jemandem darüber sprechen, wenn du nicht möchtest.

Sexualität
Ob und wen man daten möchte und was man attraktiv findet, ist für viele ein wichtiges Thema.
Laut einer Umfrage identifizieren sich 68% der jungen Menschen (Gen Z) als heterosexuell und 18% als nicht-heterosexuell (z.B. homosexuell, bisexuell, pansexuell oder asexuell). Der Rest hat keine Angabe gemacht oder wusste es nicht.
Das Gleiche gilt hier wie bei Geschlecht/Gender: Wenn du dir über deine eigene Sexualität unsicher bist, versuche, dir Zeit zu nehmen. Du musst dich nicht auf ein Label festlegen und du musst nicht mit jemandem darüber sprechen, wenn du nicht möchtest.


”Persönliche Werte” sind die Dinge, die dir im Leben wichtig sind. Du kannst selbst entscheiden, welche Werte für dies für dich sind. Es gibt bestimmt auch einige, die du nicht so bedeutsam findest.
Beispiele für Werte sind Ehrlichkeit, sich um die Familie zu kümmern, erfolgreich zu sein, Spiritualität zu praktizieren, anderen zu helfen oder nachhaltig zu leben.

Für viele Menschen ist Religion so wichtig, dass sie religiöse Symbole tragen, beispielsweise ein Kreuz als Kettenanhänger oder ein Kopftuch. Wenn dir Religion wichtig ist, betest du vielleicht auch regelmäßig oder gehst zu Gottesdiensten / anderen Veranstaltungen.
In religiösen Gemeinschaften kannst du viel Zugehörigkeit und Unterstützung erfahren. Glaube gibt vielen Menschen Sinn, Stabilität und Zuversicht.

Wenn es um deine politische Einstellung geht, ist die erste Frage, ob du dich grundsätzlich für Politik interessierst und dich damit beschäftigst. Dann kann man sich natürlich als politisch "links" oder "rechts", konservativ oder liberal bezeichnen.
Vielleicht gibt es auch einzelne politische Themen, die dir besonders wichtig sind – zum Beispiel Klimaschutz, Schul- und Bildungspolitik, Digitalisierung? Für die Fridays For Future-Aktivist*innen ist ihre politische Einstellung wahrscheinlich ein eher wichtiger Teil ihrer Identität.

Deine Kultur oder Nationalität kann sehr wichtig sein. Es geht um ein Zugehörigkeitsgefühl – zu welcher Gruppe gehöre ich? Was definiert diese Gruppe, was sind die Regeln? Welche Sprache sprechen wir? Welche Traditionen haben wir, welches typische Essen, Musik…?
Natürlich kann man sich mit mehreren Gruppen identifizieren (z.B. Nachbarschaft, Land, in dem du wohnst, Land, in dem du geboren wurdest, Kultur deiner Eltern, …).

Wie finde ich meine Identität?
Junge Menschen insbesondere erleben viele Veränderungen in ihrem Leben: Sie wechseln die Schule oder ziehen an einen neuen Ort, bekommen Geschwister, lernen neue Leute kennen, vielleicht haben sie ihre erste Beziehung…
Natürlich beeinflusst dies die eigene Identität sehr.

Viele junge Menschen haben das Gefühl, dass sie sich “jetzt” entscheiden müssen, wer sie sein und welchen Beruf sie ausüben wollen, und dann für immer dabei bleiben müssen. Dieses Gefühl kann ganz schön überwältigend sein! Gleichzeitig stimmt es nicht: du kannst jederzeit deine Meinung ändern, wenn du willst, und musst nicht für immer bei einer Sache bleiben.
Identität ist ein komplexes Thema, es gibt viele verschiedene Bereiche, die beeinflussen, wer du bist, was du magst und nicht magst, wie du entscheidest,…
Keine Sorge - das kann sich im Laufe der Zeit ändern und das ist völlig in Ordnung!