So lernst du neue Leute kennen

Hier findest du Antworten auf die folgenden Fragen:
  • Wie du sympathischer wirkst
  • Wo du neue Leute treffen kannst
  • Wie du ein Gespräch beginnst
  • Wie du gute Freundschaften aufbauen kannst

Du willst mehr über das Kennenlernen neuer Leute erfahren?

Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren und Antworten in unserem Dating-FAQ erhalten möchtest, schau dir das eSano-Modul "So lernst du neue Leute kennen" an.

Wie du sympathischer wirkst

Es ist normal, dass du manche Menschen interessant und sympathisch findest und andere nicht. Daher wird dich das Ansprechen von jemandem nicht automatisch zu einer neuen Freundschaft führen. Aber du kannst ein paar Dinge ausprobieren, um sympathischer zu wirken – und für die Hälfte davon musst du nicht einmal reden!

Wie du ein Gespräch beginnst

Du kannst zuerst nach gemeinsamen Interessen suchen: Wenn die Person Merchandise von etwas trägt, das dir gefällt, ist das ein toller Gesprächseinstieg! Kontexthinweise helfen auch – deshalb reden die Leute so gern über das Wetter. Das wird wahrscheinlich nicht für ein ganzes Gespräch ausreichen, aber das muss es auch nicht! Du brauchst nur einen Anfang.

Viele Menschen sind verängstigt oder nervös, wenn sie Fremde ansprechen. Das ist völlig normal! Auch wenn du kein Recht auf eine Freundschaft (oder ein Date) hast, darfst du trotzdem „Hallo“ sagen. Gespräche zu beginnen ist Übungssache.

Dein Ziel ist es, jemanden anzusprechen. So wird „Erfolg“ nicht an den Minuten gemessen, die die andere Person mit dir redet. Du hast bereits Erfolg gehabt, wenn du versucht hast, ein Gespräch zu beginnen.

Versuche dich langsam heranzutasten – du könntest mit einem Kompliment oder einer Frage zu den Hausaufgaben beginnen.

Denk daran: Wenn jemand sich nicht auf das Gespräch einlässt, bedeutet das nicht unbedingt, dass du etwas falsch gemacht hast. Sie könnten einfach nicht in der Stimmung sein. Auch wenn das frustrierend sein kann, haben sie das Recht, sich zurückzuziehen. In der Zwischenzeit kannst du dir auf die Schulter klopfen, weil du es versucht hast.

Dating scheint eine ganz andere Sache zu sein (besonders deine Gefühle). Aber du machst nichts falsch, wenn du die allgemeinen Informationen und Tipps oben verwendest, da die grundlegenden Regeln für das Kennenlernen neuer Leute hier immer noch gelten. Es ist völlig normal, aufgeregter oder unsicherer darüber zu sein, was das Richtige ist. Es gibt viele sogenannte Regeln beim Dating, die dir angeblich helfen sollen, aber in Wirklichkeit könnten sie dich nur noch mehr verwirren. Versuche stattdessen, du selbst und ehrlich zu sein und herauszufinden, ob ihr zusammenpasst.

Gute Freundschaften aufbauen

Es gibt viele Gründe, neue Leute kennenlernen zu wollen, und es muss nicht unbedingt darum gehen, tiefe, lang anhaltende Freundschaften aufzubauen. Aber selbst, wenn du nach so einem Freund oder einer Freundin suchst, ist es vielleicht keine gute Idee, das gleich so hoch anzusetzen, da es zu viel Druck erzeugen könnte.
Man wird nicht plötzlich zu guten Freund*innen, man wird über die Zeit zu guten Freund*innen. Am Anfang: Versucht, einfach Spaß zu haben und euch gegenseitig kennenzulernen!

Sport kann als effektive Strategie genutzt werden, um Stress abzubauen oder deine Emotionen zu regulieren. So verringert Fitness und Aktivität auch dein Risiko für psychische Probleme, die mit Stress verbunden sind, wie Angstzustände oder Depressionen.

Jetzt schauen wir uns an, wie du in Bewegung kommst oder bleibst.

Natürlich ist jede Freundschaft anders und du solltest nicht versuchen, sie nach der verbrachten Zeit oder den gesendeten Nachrichten zu „bewerten“. Allgemeine Merkmale einer guten Freundschaft können sein:
  • Ihr seid auf Augenhöhe. (Du fühlst dich ebenso wichtig, wie sie wichtig für dich sind.)
  • Du fühlst dich selbstbewusst(er) und kannst du selbst sein.
  • Du hast meistens eine gute Zeit und es gibt dir Energie, mit ihnen zusammen zu sein.
  • Du kannst mit ihnen über deine Unsicherheiten oder Probleme sprechen und sie hören zu.
  • Du fühlst dich nicht ängstlich oder unsicher (als könntest du etwas falsch machen).
  • Sie inspirieren und unterstützen dich, wenn dir der Mut fehlt.
  • Ihr müsst nicht jede freie Minute zusammen verbringen: Gute Freundschaften sind nicht kontrollierend, sondern von Vertrauen geprägt und geben dir Raum für dich selbst.