Konflikte und schwierige Gespräche meistern

Hier erfährst du mehr über:
  • Konflikte als Teil menschlicher Interaktionen
  • Was in Konflikten und schwierigen Situationen zu tun ist

Möchtest du lernen, wie man Konflikte meistert?

Wenn du dieses Thema interaktiver erkunden möchtest und wissen willst, welcher Konflikttyp du bist, schau dir unser eSano Modul "Konflikte und schwierige Situationen meistern" an.

Konflikte als Teil menschlicher Interaktionen

Beziehungen können wirklich kompliziert sein. Du möchtest das Richtige sagen und niemanden verletzen, aber kleine oder größere Konflikte können trotzdem auftreten und sind manchmal unvermeidlich. Das ist ganz normal, denn jeder hat seine Bedürfnisse und Gefühle, die manchmal nicht mit denen von anderen übereinstimmen. Auch wenn es toll wäre, immer mit allen klarzukommen, finden wir uns manchmal in schwierigen Situationen wieder, die wir nicht vorhergesehen haben.

Selbst wenn wir unser Bestes geben, um eine vernünftige Lösung zu finden, klappt es nicht immer. Besonders wenn uns ein Konflikt wirklich trifft, reagieren wir vielleicht nicht so, wie wir es uns vorgenommen haben. Hast du schon einmal gemerkt, dass du jemanden anmotzen könntest, wenn etwas nicht nach Plan läuft oder dich völlig zurückziehst, wenn du dich überfordert fühlst? Oder findest du dich immer wieder in sinnlosen Diskussionen gefangen?

Aber wie geht man besser damit um?

Was tun in Konflikten oder schwierigen Situationen

In Konfliktsituationen ist es natürlich, sich unwohl zu fühlen. Du könntest versuchen, das Problem zu meiden und zu hoffen, dass es sich von selbst löst. Meist kommt jedoch ein Moment, in dem man das Gefühl hast, den Konflikt doch ansprechen zu müssen. Das Bedürfnis, sich auszudrücken, ist absolut berechtigt, aber es ist wichtig, eine Pause einzulegen und das Gespräch zu planen, bevor es beginnt.

Durchdenke die Situation sorgfältig. Wie kannst du deine Gedanken und Gefühle klar und konstruktiv ausdrücken? Wenn du planst, wie du deine Ansicht mitteilen kannst, erhöhst du die Chancen auf ein positives Ergebnis und verwandelst potenzielle Konflikte in eine Gelegenheit für Wachstum und Verständnis.

Denke über einen Konflikt oder ein schwieriges Gespräch nach und wie es dich fühlen lässt. Sich über deine Gefühle klar zu werden kann in vielen Situationen wirklich hilfreich sein. Es zeigt der anderen Person, was du innerlich fühlst, was uns nicht immer äußerlich ansehbar ist. Vielleicht bist du wütend, traurig oder fühlst etwas anderes—andere wissen das nicht, wenn du es ihnen nicht sagst. Also, auch wenn es schwer sein kann, ist es gut, über deine Gefühle zu sprechen. Auf diese Weise können dich die Leute besser verstehen.
Wenn du mehr über deine eigenen Gefühle und Emotionen erfahren möchtest, schau dir unser eSano Modul "Erforsche deine Gefühlswelt" an.

Nachdem du dir deiner Gefühle bewusst geworden bist, ist es besonders wichtig, dass du dir erlaubst, sie zu fühlen. Das mag zunächst merkwürdig erscheinen, aber manchmal „verbieten“ wir uns selbst unsere eigenen Gefühle.

Ein Verbot von Gefühlen kann zum Beispiel so klingen:

Jetzt bist du gut auf das Gespräch vorbereitet. Leider gehört zu einem Gespräch immer auch eine andere (oder mehrere) Person(en), und die Person, mit der du sprichst, wird genauso wie du Gedanken und Gefühle in das Gespräch einbringen.

Natürlich kannst du nicht vorhersagen, wie sich die andere Person verhalten wird. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die du beachten kannst:

Selbst wenn du mit etwas nicht einverstanden bist, ist es wichtig, die Gefühle der anderen Person anzuerkennen und ernst zu nehmen.

Versuche, dich in ihre Lage zu versetzen: Sind die Gefühle nachvollziehbar?

Kompromisse eingehen und sich entschuldigen mag so wirken, als würdest du aufgeben, aber das ist eigentlich ziemlich klug. Wenn du dich entschuldigst, heißt das nicht, dass du den Streit verloren hast; du gibst einfach zu, was du in dieser Situation getan hast. Es kann sogar dazu beitragen, dass du und die andere Person danach besser miteinander auskommen.

Aber denk daran, entschuldige dich nur, wenn du wirklich glaubst, etwas falsch gemacht zu haben. Sich nur zu entschuldigen, um einen Streit zu beenden, kann sein wie zu sagen: „Es regnet.“, obwohl die Sonne scheint—es macht nicht viel Sinn.

Kompromiss - bedeutet das nicht, dass niemand bekommt, was er will?

Guter Punkt! Leider hat das Wort „Kompromiss“ für viele Menschen eine negative Konnotation. Aber das muss nicht so sein.

Ein Kompromiss bedeutet nicht, dass ihr euch genau in der Mitte treffen müsst. Es bedeutet auch nicht, dass ihr am Ende in allen Punkten die gleiche Meinung haben müsst.

Um überhaupt über eine Lösung nachdenken zu können, solltet ihr euch zwei wichtige Fragen stellen:

Die Antworten auf die vorherigen Fragen können beiden Seiten helfen, ein besseres Verständnis für die unterschiedliche Standpunkte zu bekommen und Lösungen zu finden, mit denen beide Seiten zufrieden sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Konflikte in Situationen mit anderen Menschen zum Leben dazugehören, auch wenn sie oft unangenehm für uns sind. Mit den oben beschriebenen Tipps kannst du lernen, besser auf schwierige Gespräche vorbereitet zu sein, um das beste Ergebnis für beide Seiten zu erzielen.