Romantische Beziehungen & Sexualität
Im Internet findest du viele Inhalte über Beziehungen. Es ist wichtig zu beachten, dass jede Beziehung anders ist und die Leute online nicht unbedingt wissen, was für dich am besten ist.
Das heißt nicht, dass du ihre Inhalte nicht anschauen kannst – vielleicht findest du sie trotzdem hilfreich oder nachvollziehbar. Denk einfach daran, dass sie hauptsächlich aus eigener Erfahrung sprechen und nicht qualifiziert sind, bei ernsthaften Problemen zu helfen.

- Was macht eine gute Beziehung aus?
- Sex & Sexualität – was ist wichtig?
- Was zählt als sexuelle Gewalt?

Möchtest du mehr über Beziehungen lernen?

Was macht eine gute Beziehung aus?
Es gibt nicht eine perfekte Beziehung, die für alle passt. Unsere Beziehungen sind genauso einzigartig wie wir. Einige Paare möchten sich jeden Tag sehen oder sich täglich Guten-Morgen-/Gute-Nacht-Nachrichten schicken, andere sprechen seltener. Es gibt keinen „richtigen“ Weg, in Kontakt zu bleiben – nur das, was für dich und deine*n Partner*in funktioniert.
Dennoch gibt es einige grundlegende Tipps, die du befolgen kannst:

Was ist eine toxische Beziehung?

Wie kannst du deine Beziehung stärken?

Sex & Sexualität – was ist wichtig?
Disclaimer: Diese Inhalte sollen keine Sexualkunde darstellen. Wir konzentrieren uns auf die „psychologische“ Seite des Sex – nicht darauf, wie man es macht, sondern wie du dich dabei fühlst.
Die meisten Menschen beginnen in der Pubertät darüber nachzudenken, Sex zu haben – dann kommen die Hormone mit ersten Fantasien und aufregenden Gefühlen. Manche Menschen hingegen sind nicht so begeistert davon und wollen es nicht tun – was auch in Ordnung ist.
In Deutschland ist es illegal, Sex mit einem Kind unter 14 Jahren zu haben. Wenn du 14 oder älter bist, darfst du Sex mit Personen haben, die ebenfalls 14 Jahre oder älter sind.
Außerdem: Es ist immer illegal, Sex mit jemandem zu haben, der das nicht will!
Vielleicht fühlst du dich unter Druck gesetzt, weil andere Leute, die du kennst, Erfahrung haben und du nicht das Gefühl haben möchtest, ausgeschlossen zu werden. Das ist verständlich – aber versuche, ruhig zu bleiben, dir die Zeit zu nehmen, die du brauchst, und es Schritt für Schritt anzugehen.
Die erste Frage ist: Mit wem möchtest du es tun – oder möchtest du es erstmal alleine ausprobieren?
Es ist absolut in Ordnung, zu entscheiden, dass du keinen Sex haben möchtest. Niemand sollte dich drängen, etwas zu tun, was du nicht tun möchtest!
Im nächsten Schritt ist es wirklich wichtig, dass du mit der anderen Person besprichst, was ihr tun wollt und was nicht. Über Vorlieben und Abneigungen nachzudenken und zu sprechen ist nicht unromantisch, es zeigt, dass dir die andere Person wichtig ist und macht das Erlebnis für euch beide besser.
Es geht nicht darum, vorher eine Dusche zu nehmen, sondern um Verhütung und den Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs). Benutze Kondome, Lecktücher oder Handschuhe, wenn du den STI-Status von dir und deinem/r Partner*in nicht kennst. Sprich mit deinem/r Ärzt*in über Verhütung.
Wenn es dein erstes Mal ist oder du noch nie mit der anderen Person zusammen warst, ist es völlig okay, nervös zu sein.
Was zählt als sexuelle Gewalt?
Sexuelle Gewalt bedeutet, dass
Jemand dich zwingt zuzuschauen / an einem sexuellen Akt teilzunehmen (und das beginnt damit, dass jemand deine Brüste anfasst), dem du nicht (oder nicht wirklich) zugestimmt hast.
Wenn du so etwas erlebt hast, solltest du mit einem Erwachsenen, dem du vertraust, sprechen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen (siehe Hilfebereich unten).
Zwischen 14 und 25 hat (mindestens) jedes fünfte Mädchen schon einmal unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit erfahren. Aber auch Jungen sind betroffen – sie machen etwa ein Drittel der gemeldeten Fälle aus.
Hilfe holen
N.I.N.A. – Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexualisierter Gewalt bei Mädchen und Jungen: https://www.hilfe-telefon-missbrauch.online/ (inkl. Online-Beratung)
Hilfe-Telefon sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 Loveline.de – das Jugendportal der BzGA: https://www.loveline.de/
Infomaterial und Broschüren zum Thema Sexualaufklärung: https://shop.bzga.de/alle-kategorien/sexualaufklaerung/
Liebesleben.de – Informationen zu Schutz/Safer Sex (z.B. sexuell übertragbare Krankheiten) bzw. Sexualität und Vielfalt (Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung): https://www.liebesleben.de/fuer-alle/sexuell-uebertragbare-infektionen/
Beratungsangebote: https://www.liebesleben.de/fuer-alle/lass-dich-beraten/
https://www.multiplikatoren.trau-dich.de/material/weiterfuehrende-links/
