Romantische Beziehungen & Sexualität

Disclaimer: Das Wort „Beziehung“ wird hier im romantischen Kontext verwendet und nicht für andere Beziehungen wie Freundschaften.

Im Internet findest du viele Inhalte über Beziehungen. Es ist wichtig zu beachten, dass jede Beziehung anders ist und die Leute online nicht unbedingt wissen, was für dich am besten ist.

Das heißt nicht, dass du ihre Inhalte nicht anschauen kannst – vielleicht findest du sie trotzdem hilfreich oder nachvollziehbar. Denk einfach daran, dass sie hauptsächlich aus eigener Erfahrung sprechen und nicht qualifiziert sind, bei ernsthaften Problemen zu helfen.

Hier findest du Antworten auf die folgenden Fragen:
  • Was macht eine gute Beziehung aus?
  • Sex & Sexualität – was ist wichtig?
  • Was zählt als sexuelle Gewalt?

Möchtest du mehr über Beziehungen lernen?

Für detailliertere und interaktive Informationen über Beziehungen & Sexualität, einschließlich der wichtigsten FAQs, schau dir unser eSano-Modul "Romantische Beziehungen & Sexualität: Was du wissen solltest!" an.

Was macht eine gute Beziehung aus?

Es gibt nicht eine perfekte Beziehung, die für alle passt. Unsere Beziehungen sind genauso einzigartig wie wir. Einige Paare möchten sich jeden Tag sehen oder sich täglich Guten-Morgen-/Gute-Nacht-Nachrichten schicken, andere sprechen seltener. Es gibt keinen „richtigen“ Weg, in Kontakt zu bleiben – nur das, was für dich und deine*n Partner*in funktioniert.

Dennoch gibt es einige grundlegende Tipps, die du befolgen kannst:

Was ist eine toxische Beziehung?

Es gibt viele Gespräche über toxische Beziehungen und Warnzeichen, besonders online. „Toxisch“ bedeutet, dass dich jemand leiden lässt, mit der Art und Weise, wie er oder sie sich verhält. Das könnte Folgendes umfassen:
Wenn du das Gefühl hast, dass du in einer toxischen Beziehung steckst, solltest du mit jemandem sprechen, dem du vertraust, oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Wie kannst du deine Beziehung stärken?

Vielleicht möchtest du deinem/r Partner*in zeigen, wie viel du ihn oder sie magst – oder vielleicht möchtest du dich wieder näher zu ihm oder ihr fühlen. Was auch immer der Grund ist, hier sind einige Tipps, wie ihr euch wieder näher kommen könnt!

Sex & Sexualität – was ist wichtig?

Disclaimer: Diese Inhalte sollen keine Sexualkunde darstellen. Wir konzentrieren uns auf die „psychologische“ Seite des Sex – nicht darauf, wie man es macht, sondern wie du dich dabei fühlst.

Die meisten Menschen beginnen in der Pubertät darüber nachzudenken, Sex zu haben – dann kommen die Hormone mit ersten Fantasien und aufregenden Gefühlen. Manche Menschen hingegen sind nicht so begeistert davon und wollen es nicht tun – was auch in Ordnung ist.

In Deutschland ist es illegal, Sex mit einem Kind unter 14 Jahren zu haben. Wenn du 14 oder älter bist, darfst du Sex mit Personen haben, die ebenfalls 14 Jahre oder älter sind.

Außerdem: Es ist immer illegal, Sex mit jemandem zu haben, der das nicht will!

Vielleicht fühlst du dich unter Druck gesetzt, weil andere Leute, die du kennst, Erfahrung haben und du nicht das Gefühl haben möchtest, ausgeschlossen zu werden. Das ist verständlich – aber versuche, ruhig zu bleiben, dir die Zeit zu nehmen, die du brauchst, und es Schritt für Schritt anzugehen.

Die erste Frage ist: Mit wem möchtest du es tun – oder möchtest du es erstmal alleine ausprobieren?

Es ist absolut in Ordnung, zu entscheiden, dass du keinen Sex haben möchtest. Niemand sollte dich drängen, etwas zu tun, was du nicht tun möchtest!

Im nächsten Schritt ist es wirklich wichtig, dass du mit der anderen Person besprichst, was ihr tun wollt und was nicht. Über Vorlieben und Abneigungen nachzudenken und zu sprechen ist nicht unromantisch, es zeigt, dass dir die andere Person wichtig ist und macht das Erlebnis für euch beide besser.

Es geht nicht darum, vorher eine Dusche zu nehmen, sondern um Verhütung und den Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs). Benutze Kondome, Lecktücher oder Handschuhe, wenn du den STI-Status von dir und deinem/r Partner*in nicht kennst. Sprich mit deinem/r Ärzt*in über Verhütung.

Wenn es dein erstes Mal ist oder du noch nie mit der anderen Person zusammen warst, ist es völlig okay, nervös zu sein.

Du kannst jederzeit pausieren oder stoppen, wenn du merkst, dass es dir nicht gefällt. Gleiches gilt für die andere Person.

Was zählt als sexuelle Gewalt?

Sexuelle Gewalt bedeutet, dass


Jemand dich zwingt zuzuschauen / an einem sexuellen Akt teilzunehmen (und das beginnt damit, dass jemand deine Brüste anfasst), dem du nicht (oder nicht wirklich) zugestimmt hast.

Wenn du so etwas erlebt hast, solltest du mit einem Erwachsenen, dem du vertraust, sprechen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen (siehe Hilfebereich unten).

Zwischen 14 und 25 hat (mindestens) jedes fünfte Mädchen schon einmal unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit erfahren. Aber auch Jungen sind betroffen – sie machen etwa ein Drittel der gemeldeten Fälle aus.

Hilfe holen

Wissenschaftliche Infos rund ums Thema Körper, Sex und Sexualität: www.doctorial.de