Selbstsicher sein in sozialen Situationen

Dieser Abschnitt dreht sich darum, wie du in schwierigen Situationen selbstbewusst und überzeugend auftreten kannst, ohne arrogant oder aggressiv zu wirken.

Du willst mehr über Selbstbewusstsein lernen?

Wenn du mehr darüber erfahren und dies interaktiv lernen möchtest, schau dir das eSano-Modul "Selbstsicher sein in sozialen Situationen" an.

Das Selbstbewusstseins-Dreieck

Ob du es schaffst, selbstbewusst zu wirken, hängt von drei Dingen ab:

Deine Körpersprache macht einen großen Unterschied darin, wie andere dich wahrnehmen und ob du in Situationen, in denen es nötig ist (z. B. wenn du dich behaupten oder jemanden um etwas bitten musst), selbstbewusst oder eher schüchtern oder aggressiv wirkst.

Die drei Bilder unten zeigen dir verschiedene Haltungen und wie andere die Person wahrnehmen (die erste Person wirkt eher schüchtern und unsicher, die dritte wirkt eher direkt und vielleicht etwas zu aufdringlich, die Person in der Mitte wirkt selbstbewusst und entspannt).

Deine Körpersprache beeinflusst auch, wie du dich selbst wahrnimmst! Eine selbstbewusste Haltung kann dazu führen, dass du dich selbstbewusster fühlst.

Forschung: Wie Haltung und Gefühle zusammenhängen


Forschungsergebnisse zeigen, dass unsere Haltung unsere Emotionen beeinflusst. Eine gekrümmte Haltung, bei der der Rücken rund und der Kopf gesenkt ist, wird oft mit Gefühlen von Unsicherheit oder Traurigkeit in Verbindung gebracht. Im Gegensatz dazu kann eine aufrechte Haltung mit geradem Rücken und erhobenem Kopf, zu positiven Emotionen wie Stolz, Glück, Freude oder Energie führen. Diese Verbindung zwischen der Haltung unseres Körpers und dem, wie wir uns innerlich fühlen, zeigt das starke Zusammenspiel von körperlicher Haltung und emotionalem Wohlbefinden.

Beim selbstbewussten Sprechen ist es wichtig, deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse direkt auszudrücken. Sei klar darüber, was du willst, und erkläre deine Gründe.

Diese Tipps können dir helfen, effektiver und durchsetzungsfähiger zu kommunizieren.

Selbstbewusstes Sprechen bedeutet, eine Stimme zu verwenden, die klar und stark genug ist, um gehört zu werden, aber trotzdem freundlich ist. Sprich nicht so leise, dass man dich kaum hört, sonst denken die Leute vielleicht, du bist unsicher. Sprich auch nicht so schnell oder aufgebracht, da das wie ein Streit wirken kann. Sei einfach du selbst, sprich klar und bleib ruhig.

So werden die Leute zuhören, was du zu sagen hast und dich ernst nehmen.

Zusammenfassung - Das Selbstbewusstseins-Dreieck

Es ist am besten, sich zunächst auf ein oder zwei spezifische Dinge zu konzentrieren (z. B. nur auf deine Haltung, nur auf das, was du sagst, oder nur auf die Art und Weise, wie du sprichst). Es ist normal, dass es Zeit braucht, um etwas zu ändern, also ein Schritt nach dem anderen!
Ob ein Versuch, selbstbewusst zu wirken, erfolgreich war, hängt nicht unbedingt davon ab, ob du dein endgültiges Ziel erreichst (z. B. jemanden von deiner Meinung zu überzeugen). Auch kleine Schritte (z. B. zunächst nur auf deine Haltung zu achten) sind ein Grund, stolz auf dich zu sein!

Was, wenn ich mich immer noch nicht selbstbewusst fühle?

Leider sind selbstbewusst wirken und sich innerlich selbstbewusst fühlen nicht dasselbe. Aus psychologischen Forschungen wissen wir, dass Verhalten leichter und schneller beeinflusst werden kann als Gefühle.

Es ist daher völlig normal, dass du dich anfangs vielleicht so fühlst, als ob du dein Selbstbewusstsein nur vorspielst. Übung und Erfolgserlebnisse können jedoch auch deine Gefühle langfristig verändern. Die Regel lautet daher: Fake it ’til you make it!