Selbstsicher sein in sozialen Situationen

Du willst mehr über Selbstbewusstsein lernen?

Das Selbstbewusstseins-Dreieck

Deine Körpersprache macht einen großen Unterschied darin, wie andere dich wahrnehmen und ob du in Situationen, in denen es nötig ist (z. B. wenn du dich behaupten oder jemanden um etwas bitten musst), selbstbewusst oder eher schüchtern oder aggressiv wirkst.
Die drei Bilder unten zeigen dir verschiedene Haltungen und wie andere die Person wahrnehmen (die erste Person wirkt eher schüchtern und unsicher, die dritte wirkt eher direkt und vielleicht etwas zu aufdringlich, die Person in der Mitte wirkt selbstbewusst und entspannt).

Forschung: Wie Haltung und Gefühle zusammenhängen
Beim selbstbewussten Sprechen ist es wichtig, deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse direkt auszudrücken. Sei klar darüber, was du willst, und erkläre deine Gründe.
Diese Tipps können dir helfen, effektiver und durchsetzungsfähiger zu kommunizieren.

Selbstbewusstes Sprechen bedeutet, eine Stimme zu verwenden, die klar und stark genug ist, um gehört zu werden, aber trotzdem freundlich ist. Sprich nicht so leise, dass man dich kaum hört, sonst denken die Leute vielleicht, du bist unsicher. Sprich auch nicht so schnell oder aufgebracht, da das wie ein Streit wirken kann. Sei einfach du selbst, sprich klar und bleib ruhig.
So werden die Leute zuhören, was du zu sagen hast und dich ernst nehmen.
Zusammenfassung - Das Selbstbewusstseins-Dreieck

Was, wenn ich mich immer noch nicht selbstbewusst fühle?
Leider sind selbstbewusst wirken und sich innerlich selbstbewusst fühlen nicht dasselbe. Aus psychologischen Forschungen wissen wir, dass Verhalten leichter und schneller beeinflusst werden kann als Gefühle.
Es ist daher völlig normal, dass du dich anfangs vielleicht so fühlst, als ob du dein Selbstbewusstsein nur vorspielst. Übung und Erfolgserlebnisse können jedoch auch deine Gefühle langfristig verändern. Die Regel lautet daher: Fake it ’til you make it!
