Mobbing: Unterstützung & Tipps

Im Folgenden erfährst du:
  • was Mobbing ist
  • was Mobbing für Folgen haben kann
  • warum Menschen andere mobben
  • was tun, wenn ich oder ein Freund oder eine Freundin gemobbt wird
  • was hilft bei Mobbing in sozialen Medien
  • was man Eltern oder Lehrer*innen sagen sollte
  • wie du deine Situation und dein Wohlbefinden verbessern kannst

Jeder fünfte Schüler bzw. jede fünfte Schülerin berichtet, gemobbt zu werden. Das beginnt oft schon mit unfreundlichen Kommentaren oder beleidigenden Witzen und passiert in jeder Schule und fast jedem Klassenzimmer.

Da es gravierende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat, findest du hier zusammengefasst die wichtigsten Fakten über Mobbing und Strategien, wie man damit umgehen kann, wenn du oder jemand, den du kennst, betroffen ist.

Willst du mehr über Mobbing lernen?

Wenn du mehr über die Ursachen und Folgen von Mobbing erfahren möchtest und darüber, wie du deine Stärken sammeln kannst, um dagegen anzukämpfen, schau dir unser eSano-Modul "Mobbing: Unterstützung & Tipps" an.

Was ist Mobbing?

Mobbing hat drei Hauptmerkmale:

Mobbing umfasst nicht freundliches Necken oder einen Streit zwischen zwei gleich starken Schüler*innen.

Obwohl Mobbing immer passieren kann, wenn eine größere Gruppe von Menschen zusammenkommt, nimmt es oft mit dem Alter ab.

Was Mobbing für Folgen haben kann:

Gemobbt zu werden, kann negative Folgen haben. Es kann führen zu:

Wusstest du schon? Mobbing erhöht langfristig das Risiko, gegen das Gesetz zu verstoßen und Probleme mit Aggression und Gewalt zu haben.

Wir sprechen hier nicht nur über Mobbing als Gesundheitsproblem. Die Sicherheit in der Schule ist von grundlegender Bedeutung, daher betrachten wir Mobbing als eine schwerwiegende Verletzung der grundlegenden Menschenrechte.

Was kannst du tun, wenn es passiert?

Warum mobben Menschen einander?

Um ehrlich zu sein: Wenn du das Ziel bist, kannst du Mobbing wahrscheinlich nicht alleine beenden. Aber das heißt auch nicht, dass du es für immer ertragen musst.

  • Mobbing kann dir das Gefühl geben, dass du komisch bist oder dass etwas nicht mit dir stimmt. Das ist nicht wahr!

  • Und da du nicht der Grund für das Mobbing bist, wird eine einfache Verhaltensänderung wahrscheinlich nicht helfen.

  • Ein Kriterium für Mobbing ist ein Machtungleichgewicht. Das bedeutet automatisch, dass es für das Opfer sehr schwierig ist, etwas allein zu ändern.

Wusstest du schon? Mobbing erhöht langfristig das Risiko, gegen das Gesetz zu verstoßen und Probleme mit Aggression und Gewalt zu haben.

Wir sprechen hier nicht nur über Mobbing als Gesundheitsproblem. Die Sicherheit in der Schule ist von grundlegender Bedeutung, daher betrachten wir Mobbing als eine schwerwiegende Verletzung der grundlegenden Menschenrechte.

Es könnte dir besser gehen, wenn du dieses Gespräch ein wenig vorbereitet angehst. Die folgenden Fragen können helfen:

  • Wer ist am Mobbing beteiligt?
  • Was genau machen sie?
  • Wann hat das Mobbing begonnen?
  • Wann, wo und wie oft passiert es normalerweise? (in den Pausen, nach der Schule, online…)
  • Wenn es etwas gibt, wovor du wirklich Angst hast (vielleicht den speziellen Bus nehmen oder in der Bibliothek mit den Mobbern sitzen…), solltest du das auch erwähnen.

Was hilft bei Mobbing in sozialen Medien?

Wenn du Mobbing über soziale Medien erlebst, solltest du mit einem Erwachsenen vertrauensvoll darüber sprechen. Das kann beispielsweise ein Elternteil oder Lehrer bzw. eine Lehrerin sein.

Wenn du gerade eine schwere Zeit hast, ist es am besten, die betreffenden Apps eine Weile zu meiden. Zögere auch bitte nicht, Personen zu blockieren, Kommentare zu löschen, bestimmte Wörter auf die schwarze Liste zu setzen usw. Wenn möglich, versuche, die Mobber auf der App zu melden.

Was hilft bei Mobbing in sozialen Medien?

Stell dir dein Leben vor wie eine Waage, bei der Dinge auf der einen Seite deine Kraft rauben und Dinge auf der anderen Seite dir Kraft geben. Auf lange Sicht sollte diese Waage für dich größtenteils ausgeglichen sein, damit du dich glücklich fühlst.

Mobbing kann ein sehr schwerer Stein auf der Seite sein, der Kraft raubt. Je länger es dauert und je schlimmer es ist, desto schwerer wird der Stein. Das bedeutet, dass deine Waage auf die negative Seite kippen kann – selbst wenn du viele Dinge in deinem Leben hast, die dir Kraft geben.

Kraft gewinnen

Um die Waage auszugleichen, musst du wissen, was dir Kraft gibt. Das könnten Aktivitäten sein, die du wirklich magst, oder etwas, das dir Entspannung bringt, oder Menschen, mit denen du gerne Zeit verbringst. Wenn dir im Moment nichts einfällt, versuche dich daran zu erinnern, ob du solche Dinge in der Vergangenheit hattest. Hinweis: Du kannst sie nutzen, um die Waage ein wenig auszugleichen – aber das wird das Problem des Mobbings nicht lösen, vor allem nicht auf lange Sicht. Um den großen Stein, der das Mobbing ist, loszuwerden, brauchst du immer noch Hilfe von einem Erwachsenen.

Professionelle Unterstützung


NummergegenKummer (telefonische & Online-Beratung bei verschiedensten Problemen, auch Mobbing): nummergegenkummer.de

  • Anrufen unter: 116111 (montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr)

JUUUPORT - bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben: juuuport.de

Polizei für dich – die Polizei informiert über (Cyber-)Mobbing und wie du dich wehren kannst: polizeifuerdich.de