Cool bleiben unter Leistungsdruck & Prüfungsangst

Hast du dich schon mal total gestresst wegen der Schule gefühlt?
Nun, du bist nicht allein. Leistungsdruck ist etwas, das viele irgendwann erleben. Es ist wichtig, darüber zu sprechen, denn es kann deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und deine schulische Leistung beeinflussen.
Hier findest du Antworten auf folgende Fragen:
  • Was ist Leistungsdruck?
  • Folgen von Leistungsdruck
  • Allgemeine Tipps zum Umgang mit Leistungsdruck
  • Prüfungsangst & wie man damit umgeht

Willst du lernen, wie man mit Leistungsdruck umgeht?

Wenn du lernen und üben möchtest, was du tun kannst, wenn du unter Leistungsdruck stehst, schau dir unser eSano-Modul "Cool bleiben unter Leistungsdruck" an.

Wenn du mit Prüfungsangst kämpfst, schau dir unser eSano-Modul "Prüfungsangst: Unterstützung & Tipps" an.

Was ist Leistungsdruck?

Leistungsdruck ist das überwältigende Gefühl von Stress, Anspannung oder Angst, das irgendwie mit der Schule zu tun hat. Hier siehst du verschiedene Ursachen für Leistungsdruck:
Wie du sehen kannst, gibt es verschiedene Formen von Leistungsdruck, je nachdem, wer du bist und was in deinem Leben gerade los ist. Manche Menschen fühlen sich gestresst, weil sie sich Sorgen machen, die Erwartungen nicht zu erfüllen, bei einer Prüfung eine schlechte Note zu bekommen oder mit ihren Klassenkamerad*innen nicht Schritt halten zu können. Andere fühlen sich überfordert, weil sie viele Dinge zu tun haben – Schulaufgaben, außerschulische Aktivitäten, vielleicht sogar einen Job. Das kann dich erschöpfen, wenn du versuchst, alles auf einmal zu erledigen. Dann gibt es noch den Druck, bei deinen Freund*innen dazuzugehören und beliebt zu sein, was auch ganz schön hart sein kann. Und nicht zu vergessen der Druck, in allem richtig gut zu sein – wie bei den besten Noten, im Sport oder als großartiger Künstler oder großartige Künstlerin. Es kann sich anfühlen, als ob du immer perfekt sein musst.

Folgen von Leistungsdruck

Leistungsdruck kann sich negativ auf dein geistiges, emotionales und körperliches Wohlbefinden auswirken und deine schulische Leistung beeinflussen:
Geistig könntest du dich ständig angespannt fühlen, als ob du jederzeit kurz vor einem Zusammenbruch stehst.
Emotional könntest du Stimmungsschwankungen erleben, von überwältigt und ängstlich im einen Moment bis hin zu taub und distanziert im nächsten.
Körperlich kann sich Stress in Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Muskelverspannungen, Müdigkeit, … zeigen – was es schwer macht, normal zu funktionieren.
Und wir dürfen die Auswirkungen auf deine schulischen Leistungen nicht vergessen – all dieser Stress kann es schwieriger machen, dich zu konzentrieren, dir Dinge zu merken und bei Tests und Aufgaben gut abzuschneiden. Es ist, als ob dein Gehirn so beschäftigt ist, sich um alles andere zu sorgen, dass kein Platz mehr fürs Lernen bleibt.
Wenn du dich sehr gestresst fühlst und lernen möchtest, wie du besser entspannen kannst, schau dir unser eSano-Modul "Gestresst - und jetzt?" an.

Allgemeine Tipps zum Umgang mit Leistungsdruck

Wenn du weitere Tipps zum Zeit- oder Stressmanagement benötigst und diese gleich umsetzen möchtest, schau dir unser eSano-Modul "Cool bleiben unter Leistungsdruck" an.

Es braucht Zeit, um diese Strategien zu lernen und umzusetzen, also sei nicht zu streng mit dir, wenn du nicht sofort einen Unterschied merkst!

Wenn du weitere Unterstützung benötigst, weil der Druck für dich allein noch zu viel ist, kontaktiere das schulpsychologische Beratungszentrum in deiner Region (besuche schulpsychologie.de).

Prüfungsangst

Wenn du mit Prüfungsangst zu kämpfen hast, kennst du vielleicht Gedanken wie diese. Du bist nicht allein! Jeder sechste Junge und jedes vierte Mädchen berichten von Symptomen wie Schwitzen, Zittern und Reizbarkeit vor oder während Prüfungen.

Leistungsdruck und Prüfungsangst hängen oft zusammen, weil Druck und hohe Erwartungen Angst auslösen können. Es fühlt sich an, als gäbe es viel zu verlieren, wenn du bei einer Prüfung scheiterst. Das kann super stressig sein, aber es gibt Strategien, die dir helfen können, deine Nerven zu beruhigen und dein Bestes zu geben:

Ändere deine Einstellung!

Konzentriere dich auf vergangene Erfolge. Denk über das Schlimmste nach und überlege dir einen Plan B/ alternative Pläne.

Lenke deine Aufmerksamkeit auf deine Umgebung,

statt auf deine Körperreaktionen zu achten.

Sei vorbereitet!

Erstelle einen realistischen Lernplan mit Pausen, Aktivitäten, die dir Spaß machen, Zeit für Mahlzeiten und Schlaf.

Lerne Entspannungstechniken!

Atemtechniken (z. B. Bauchatmung), Meditation, …

Wenn du nach spezifischeren Tipps für die Zeit (kurz) vor der Prüfung oder bei einem Blackout suchst und diese gleich umsetzen möchtest, schau dir unser eSano-Modul "Prüfungsangst: Unterstützung & Tipps" an.