Mobbing-Prävention (online & offline)

Hier finden Sie Antworten auf die folgenden Fragen:
- Was vesteht man unter Mobbing und Cybermobbing?
- Tipps für Lehrkräfte zur Prävention von Mobbing
- Was tun, wenn Sie Mobbingverhalten beobachten?
- Tipps für den Umgang mit einer Person, die gemobbt wird
Was vesteht man unter Mobbing und Cybermobbing?
Mobbing
Mobbing ist mehr als ein Konflikt zwischen Kindern. Mobbing ist eine Form von aggressivem Verhalten, das ein Machtungleichgewicht beinhaltet, bei dem eine Person absichtlich und wiederholt eine andere mit schädlichen Handlungen, sei es körperlich, verbal oder relational, ins Visier nimmt. Die gemobbte Person befindet sich in einer hilflosen Position und kann sich aus eigenen Kräften nicht befreien.
Mobbing kann sich in verschiedenen Formen manifestieren, wie zum Beispiel:




Cybermobbing

Cybermobbing kann viele Formen annehmen, darunter:
- Belästigung: Das Versenden von bedrohlichen oder beleidigenden Nachrichten, E-Mails oder Kommentaren online.
- Ausschluss: Absichtliche Ausgrenzung aus Online-Gruppen oder Gesprächen.
- Identitätsmissbrauch: Sich online als jemand anderes ausgeben, um falsche Informationen zu verbreiten oder Schaden zu verursachen.
- Cyber-Stalking: Ständiges Überwachen, Belästigen oder Bedrohen einer Person online.
- Öffentliche Beschämung (Public Shaming): Das Teilen von peinlichen oder erniedrigenden Fotos, Videos oder persönlichen Informationen über jemanden online ohne deren Zustimmung.
Cybermobbing kann eine weitreichende und heimtückische Auswirkung auf die Opfer haben, da es rund um die Uhr stattfinden kann und schnell ein großes Publikum erreicht. Für die Opfer kann es auch herausfordernd sein, zu entkommen, da die Online-Umgebung als unausweichlich erscheinen kann. Zudem können die mobbenden Personen anonym bleiben und die Spuren sind oft schwer nachverfolgbar.
Als Lehrkräfte ist es unerlässlich, wachsam und proaktiv im Umgang mit jeglichen Formen von Mobbing in Schulen zu sein. Schulen können sichere und unterstützende Lernumgebungen für alle Schüler*innen schaffen, indem sie zwei zentrale Bereiche priorisieren.
Erstens können Lehrkräfte eine positive und inklusive Schulkultur fördern, in der sich jede*r geschätzt und respektiert fühlt.
Zweitens können Lehrkräfte die Schüler*innen mit Werkzeugen ausstatten, um Mobbing zu verhindern, indem sie Empathie und respektvolles Verhalten lehren. Zudem kann die Aufklärung der Schüler*innen über verantwortungsvolles Online-Verhalten dazu beitragen, die Häufigkeit und Auswirkungen von Cybermobbing zu verringern.
Tipps für Lehrkräfte zur Prävention von Mobbing
Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Mobbing in der Schulgemeinschaft. Um dieses Problem effektiv anzugehen:
Fördern Sie Bewusstsein und Dialog: Schaffen Sie eine Umgebung, in der sich die Schüler*innen wohlfühlen, über Mobbing-bezogene Themen zu sprechen. Indem wir diskriminierende Sprache und Verhaltensweisen offen ansprechen, können wir eine Kultur des Respekts und der Inklusion schaffen.
Befähigen Sie die Schüler*innen: Informieren Sie die Schüler*innen über Mobbing – was es ist, wie man darauf reagiert und wo man Hilfe suchen kann. Ermutigen Sie sie, gegen Mobbing einzutreten und sich gegenseitig zu unterstützen.
Nutzen Sie interaktive Lernmethoden: Binden Sie die Schüler*innen in interaktive Aktivitäten, wie Spiele oder Diskussionen, ein, um ihr Verständnis der Mobbingdynamik zu vertiefen. Zum Beispiel kann das Kategorisieren von Szenarien als Mobbing vs. Konflikte vs. Scherze ihre Empathie und ihr kritisches Denken fördern.
Die Prävention von Mobbing ist ein Thema für die gesamte Schule. Eine aktuelle Anti-Mobbing-Richtlinie ist entscheidend. Jede*r in der Schulgemeinschaft sollte mit ihr vertraut sein.
Diese Richtlinie sollte die Konsequenzen von Mobbingverhalten klar aufzeigen. Durch die Implementierung dieser Strategien wird nicht nur eine sicherere und unterstützendere Lernumgebung geschaffen, sondern die Schüler*innen mit den Werkzeugen ausgestattet, die sie benötigen, um Mobbing effektiv zu bekämpfen.

Was tun, wenn Sie Mobbingverhalten beobachten?
Sofort eingreifen: Greifen Sie sofort ein, um das Mobbingverhalten zu stoppen, sobald Sie es beobachten. Ihr schnelles Handeln kann verhindern, dass die Situation eskaliert und zeigt Ihr Engagement für die Schaffung einer sicheren Umgebung für alle Schüler*innen.
Das Verhalten ansprechen, nicht das Kind: Konzentrieren Sie sich auf das Mobbingverhalten selbst, anstatt die beteiligten Schüler*innen zu kennzeichnen oder zu beschuldigen. Verwenden Sie eine Sprache, die die Auswirkungen des Verhaltens und die Bedeutung des Respekts gegenüber anderen betont.
Aktiv zuhören: Nehmen Sie sich die Zeit, der gemobbten Person und allen beteiligten Zeug*innen zuzuhören. Bieten Sie Empathie und Unterstützung an und versichern Sie ihnen, dass Sie ihre Bedenken ernst nehmen. Bestätigen Sie ihre Gefühle und lassen Sie sie wissen, dass sie nicht allein sind.
Schulverfahren/-richtlinien befolgen: Folgen Sie den festgelegten Verfahren Ihrer Schule zur Meldung und Behandlung von Mobbingvorfällen. Dokumentieren Sie die Einzelheiten des Vorfalls genau und melden Sie ihn den zuständigen Schulmitarbeitenden, wie z.B. der Schulleitung oder dem/der zuständigen Vertrauenslehrer*in.
Unterstützung anbieten: Bieten Sie sowohl der gemobbten Person als auch den mobbenden Personen Unterstützung und Ressourcen an. Stellen Sie Beratungsdienste, Mediation oder Konfliktlösungsstrategien zur Verfügung, um die Situation zu klären und zukünftige Vorfälle zu verhindern.
Das Verhalten ignorieren oder bagatellisieren: Vermeiden Sie es, Mobbing zu ignorieren oder dessen Schwere herabzusetzen. Das Ignorieren oder Minimieren von Mobbingverhalten kann die Botschaft vermitteln, dass es akzeptabel ist, was zu einem toxischen Schulumfeld beiträgt.
Das Opfer beschuldigen: Sehen Sie davon ab, das Opfer für das Mobbing zu beschuldigen oder zu suggerieren, dass es für das Verhalten der anderen verantwortlich ist.
Partei ergreifen: Vermeiden Sie es, Partei zu ergreifen oder Bevorzugungen in Konflikten zwischen Schüler*innen zu zeigen. Bewahren Sie Neutralität und konzentrieren Sie sich darauf, das Verhalten anzugehen und den Konflikt fair und unparteiisch zu lösen.
Bestrafung: Widerstehen Sie dem Drang, gegen die mobbenden Personen vorzugehen oder zu bestrafenden Maßnahmen zu greifen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen und positives Verhalten durch Bildung und Unterstützung zu fördern.
Das Verhalten abtun oder entschuldigen: Vermeiden Sie es, Mobbingverhalten als „nur Kinder, die Kinder sind“ oder „Teil des Erwachsenwerdens“ abzutun oder zu entschuldigen. Mobbing ist ein ernstes Problem, das proaktive Interventionen und Präventionsmaßnahmen erfordert, um eine sichere und inklusive Schulumgebung zu schaffen.

Tipps für den Umgang mit einer Person, die gemobbt wird
Wenn Sie mit einer Person sprechen, die Mobbing erlebt, sind folgende Aspekte entscheidend:
Das Gespräch mit Sensibilität und Empathie führen.
Sicherstellen, dass das Gespräch in einer privaten, sicheren Umgebung stattfindet, in der sich die Person wohlfühlt, sich zu öffnen.
Aufzeigen, dass es okay ist, sich Hilfe zu holen und dass Hilfe fortbesteht. Stellen Sie hierfür Kontaktinformationen für externe Ressourcen wie Mobbing-Hotlines oder Beratungszentren bereit und betonen Sie, dass Hilfe leicht verfügbar ist.
Die Gefühle validieren, indem Sie die Auswirkungen des Mobbings anerkennen und gleichzeitig deutlich machen, dass die betroffene Person nicht schuld ist.
Sich Zeit nehmen, um nach Einzelheiten des Mobbings zu fragen, einschließlich wann es begann, wie häufig es vorkommt und ob es auch Cybermobbing umfasst. Dieses Verständnis hilft, Unterstützungsstrategien effektiv zu gestalten.
Hilfsangebote, Links & Kontakte:
NummergegenKummer (telefonische & Online-Beratung bei verschiedensten Problemen, auch Mobbing): nummergegenkummer.de oder anrufen unter: 116111 (montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr)
Beratung an den schulpsychologischen Beratungsstellen: schulpsychologie.de
Polizei für dich – die Polizei informiert über (Cyber-)Mobbing und wie du dich wehren kannst: polizeifuerdich.de/deine-themen/gewalt/mobbing/
Infos und Beratung bzgl. Cybermobbing: buendnis-gegen-cybermobbing.de
Juuuport - Onlineberatung für junge Erwachsene durch ehrenamtliche Jugendliche und junge Erwachsene (JUUUPORT-Scouts): juuuport.de
